Wieso einen Welpen vom VDH Verbandszüchter?
Nachfolgend ein paar Unterschiede
(Natürlich bin ich in meiner Rolle als Verbandszüchter nicht ganz objektiv, versuche jedoch eine faire Gegenüberstellung darzustellen. Ich begrüße jede sachliche Kontroverse und freue mich über Feedback.)

Fazit je nach Ziel:
Verbandszüchter (VDH/DRC)
→ Für Menschen, die gezielt einen gesunden, leistungsfähigen Hund mit planbarem Wesen und Herkunft suchen, z. B. für Jagd, Dummyarbeit, Sport oder verantwortungsvolle Familienhaltung.
Hobbyzüchter
→ Günstiger, aber mit hohem Risiko in Bezug auf Gesundheit, Wesen und Sozialisierung .
Dissidenzzüchter
→ Oft wenig transparente Standards, Qualität kann stark schwanken, trotz teils professioneller Außenwirkung.
Tierschutzhund
→ Eine Herzensangelegenheit mit ethischem Mehrwert – aber nicht planbar, teilweise mit schwerwiegenden Verhaltensproblemen oder gesundheitlichen Baustellen.
Die Zuchtzulassung für die Zuchthündin
Bis eine Hündin als für die Zucht geeignet erklärt ist, bedarf es einige an Untersuchungen und Prüfungen. Welche genau, das können sie detailliert der Zuchtordnung für Curly Coated Retriever entnehmen.
Wie sie feststellen werde, ist eine ernsthafte, seriöse Zucht keine schnelle Nummer, sondern bedarf einer langfristigen, vorausschauenden Planung und Organisation.
Gesundheit
- HD Röntgen
- ED Röntgen
- Augenuntersuchungen auf erbliche Krankheiten
- Zahnstatus
- DNA Profil
Prüfungen
Für eine Standardzucht reichen bereits das Ablegen eines Wesenstestes und der Nachweis über die Schussfestigkeit. Einige Züchter legen jedoch Wert auf weitere Prüfungen wie zum Bsp eine JAS (Jagliche Anlagensichtung) oder Dummy A Prüfung. Für die jadgliche Leistungszucht sind weitere Prüfungen erforderlich.
Formwert
Bei einer Formwertbeurteilung schaut sich ein Richter die Hündin an und bewertet wie sie dem FCI Rassestandard entspricht und hält dieses in einer Art Urkunde fest.
Die Bestnote im Formwert ist ein "V" und steht für Vorzüglich (Exc-Excellent)
Der Weg zur eigenen Hundezucht
Um Züchter im DRC e.V. zu werden, muss man einige Voraussetzungen erfüllen, u.a. die Teilnahme an einem zweitägigem Neuzüchterseminar in dem es um alle relevanten Themen um die Hundezucht geht. Gesundheit, Tierschutzrechtlich und allgemein Recht.
Des weiteren erfolgt eine Zuchtstättenabnahme bei welcher geprüft sind, ob die örtlichen Gegebenheiten die nötigen Anforderungen erfüllen.
Als nächstes wird dann ein internationaler Zwingerschutz über den DRC zum VDH an die Dachorganisation FCI beantragt.
Alles Infos sowie die Zwingerordnung finden Sie unter folgendem Link auf der Webseite des DRC e.V.
